German version here / Deutsche Version hier!
I don’t know about you, but for me, Christmas markets have a magical charm. They transform the ordinary into something extraordinary. The crisp winter air, countless sparkling lights, and the tempting aroma of delicious treats create a festive atmosphere that you just can’t resist.
Christmas markets and Vienna – now that’s a special mix. Anyone who has experienced Vienna’s charm will be drawn to it time and time again. I used to be a regular visitor to Vienna, but in recent years, I hadn’t made it back to the Austrian capital. So I was especially excited to go on a magical 3-Day Christmas Market Adenture in Vienna, soaking in the shimmering lights, the special vibes, and, of course, enjoying the tasty food at the city’s many unique Christmas markets.
Ibis Mariahilf: A great budget option and the perfect base
For my trip, I stayed at the centrally located Hotel Ibis Mariahilf, the ideal base right on Mariahilfer Straße. Mariahilfer Straße is one of Vienna’s busiest shopping streets. You’re right in the heart of the city, with plenty to see and do. These days, large parts of the street are pedestrian-only, making strolling around even more relaxed.
Since Christmas markets are spread all over Vienna, this location allowed me to walk to many of the popular ones and reach the rest in just a few minutes using public transport. Vienna Westbahnhof is just around the corner, offering quick access to any destination via streetcar or subway. Tickets are easy to buy through the app.
Breakfast Tip: Café Westend
When in Vienna, you should start your day in one of the city’s many cafés with a nice breakfast. Just five minutes from Ibis Mariahilf, across from Westbahnhof, is Café Westend. It’s a cozy spot for breakfast, reading the paper (like many locals do at Vienna’s cafés), or simply watching the hustle and bustle outside while sipping your favorite coffee. They serve various breakfast options for small, medium, or big appetites right at your table. Alternatively, you can customize your breakfast from the menu.
I personally love Café Westend because it’s not overrun with tourists like some of Vienna’s more famous cafés. The prices are reasonable, and the portions are generous.
The café is also a great spot for lunch and dinner. They offer classic dishes like breaded chicken salad or goulash, traditional desserts like Kaiserschmarrn or crepes, and even some interesting drinks for an evening wind-down.
What surprised me, though, was seeing so many people late at night pondering the generous cake display, ultimately treating themselves to a slice. But who says coffee and cake are just for the afternoon?
The Different Christmas Markets
Christmas Village at Maria-Theresien-Platz
Walking down Mariahilfer Straße leads you straight to the heart of the Museumsquartier. There, at Maria-Theresien-Platz, you’ll find the Christmas Village, a picturesque market nestled between two iconic museums – the Kunsthistorisches Museum and the Naturhistorisches Museum.
The stalls are beautifully arranged in a park-like setting, offering mostly crafts, handmade jewelry, and Christmas ornaments. Of course, there’s also plenty of delicious food: sausages, Kaiserschmarrn, fried dough (Langos), pretzels, soups served in bread bowls, chocolate-covered fruits, and plenty of punch, mulled wine, and other hot drinks like cocoa. There was nothing missing, and vegetarians had lots of tasty options too. Here, I tried tomato soup served in a bread bowl (around €10) and shared a large portion of Kaiserschmarrn (the classic with plum compote) with a friend for about €10 as well. A definite must-try! You simply can’t visit Vienna without eating Kaiserschmarrn.
What I loved about the Christmas Village at Maria-Theresien-Platz was its warm, cozy atmosphere. If possible, try to visit this market when it’s less crowded – so definitely during weekdays, in the morning or early afternoon.
Traditional Christmas Market at Freyung
From Maria-Theresien-Platz, I headed to the Old Viennese Christmas Market at Freyung, one of Vienna’s oldest markets. It’s smaller than some of the others, but its historic charm gives it an intimate and traditional feel. The market offered a wide selection of old-fashioned ornaments and decorations. I enjoyed a glass of apple punch (a warm, spiced drink, perfect for chilly weather) while watching locals and tourists soak up the festive atmosphere, chat, and savor the various foods. Observing the hustle and bustle around you is, in my opinion, one of the best activities when visiting a new city.
Grand Christmas Market at Rathausplatz
No trip to Vienna would be complete without visiting the magnificent Rathausplatz Christmas Market. The Gothic towers of the Rathaus shine brightly, decorated for the season, while the market, with its countless wooden huts, winds around it, offering anything from handmade candles to traditional Christmas decorations.
The real highlight here is the large ice rink, which adds a magical touch to the already enchanting Viennese Christmas Market experience, turning Rathausplatz into a winter wonderland. The rink is spacious enough to accommodate a steady stream of skaters, from beginners to pros. It’s surrounded by twinkling lights, creating a dreamy ambiance. What makes this experience extra special is not just the ice skating but everything around it – the tempting aroma of mulled wine, roasted chestnuts, and sausages fills the air as you glide across the ice.
No skates? No problem! The rink offers rentals, so everyone can join in.
A must-try at Rathausplatz is Langos, fried dough topped with sour cream, garlic, and cheese. There are other toppings too. No matter which variation you choose, Langos is always crispy on the outside, warm and soft on the inside – pure comfort food for chilly evenings.
Pretzel lovers will be delighted too. One stand offers freshly baked giant pretzels in various, mostly sweet flavors: chocolate, marzipan and nuts, sugar and cinnamon… But beware: One pretzel is quite filling and can easily replace an entire meal. My tip: Share one!
Christmas Market at Schönbrunn Palace
The Schönbrunn Palace Cultural and Crafts Christmas Market is one of my favorites in Vienna. Ideally, you should experience it once during the day when the sun is shining and again in the evening under a starry sky.
If you, like me, are a fan of the classic Sissi films, you won’t be able to resist the beauty of Schönbrunn Palace. The setting is simply enchanting, with the majestic palace in the background and the gardens sparkling with lights.
The market has a refined, elegant vibe, featuring beautifully designed stalls and many handcrafted goods. The best way to enjoy it is to take your time and soak in the atmosphere during a leisurely stroll. Right in front of the palace there is a festively decorated Christmas tree. Soft holiday music is playing in the background, making you feel relaxed and carefree.
Here, I opted the hot chocolate with rum, served in a charming Sissi-themed cup. Perfect choice!
A walk to the Gloriette, Vienna’s “little elevated temple”
No visit to Schönbrunn is complete without the steep climb to the Gloriette. It’s an impressive architectural landmark on a hill in the Schönbrunn Palace gardens. The name “Gloriette” means “little elevated temple.” From here, you get a fantastic view of the palace grounds and the city of Vienna.
Inside the Gloriette there is a charming café where visitors can enjoy coffee or snacks while taking in the beautiful surroundings. It’s a wonderful spot to take a break after exploring the palace gardens and to appreciate the beauty of the palace and its gardens.
Christmas Market at Spittelberg
Small but mighty: That’s the Christmas Market at Spittelberg. It’s a hidden gem spread across two narrow cobblestone streets in a historic part of the city. The baroque buildings lining the stalls create the perfect backdrop for the rustic wooden huts, which mostly sell crafts. The punch stands offer cozy seating – some even covered – and a few unique punch varieties. Try the apricot punch. Due to its size, Spittelberg quickly gets crowded, especially in the late afternoon and evening. My tip: Visit right when it opens to enjoy the intimate atmosphere before the crowds arrive.
Christmas Market at Belvedere Palace
Lastly, I want to highlight the Christmas Market at Belvedere Palace, one of Vienna’s most majestic markets. Situated on the grounds of Belvedere Palace, this market exudes elegance and sophistication. The beautiful palace and surrounding gardens create a serene and peaceful atmosphere – the perfect place to relax and enjoy the beauty of the holiday season. There are some stalls with special souvenirs and crafts, but the focus here is on food. You’ll find sausages of all kinds and traditional desserts, along with unique hot alcoholic drinks. But beware: This isn’t a cheap experience. Whether the view and special atmosphere justify the higher prices is up to each visitor.
Vienna’s Xmas markets – a bucket list item!
Vienna’s Christmas markets are a true highlight of the holiday season. Each market offers something unique, from the splendid Rathausplatz to the cozy charm of Spittelberg. What really stands out, though, is the incredible food: Langos, sausages, pretzels, Kaiserschmarrn, and, of course, the endless varieties of punch. These delicious treats, paired with the city’s festive spirit, made my three days in Vienna unforgettable. I might avoid the scale for a few days, though!
If you’re lucky enough to visit during Christmas time, make sure you take plenty of time to soak in the special atmosphere and enjoy the amazing food.
Vienna’s Christmas markets are the perfect blend of history, tradition, and holiday cheer – a visit should definitely be on everyone’s bucket list!
Magisches Weihnachtsmarktabenteuer in Wien
Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber für mich haben Weihnachtsmärkte etwas Magisches – einen Zauber, der das Gewöhnliche in etwas Außergewöhnliches verwandelt. Die frische Winterluft, die vielen funkelnden Lichter und der verführerische Geruch diverser Köstlichkeiten sorgen für eine festliche Atmosphäre, von der man sich einfach mitreißen lassen muss.
Weihnachtsmarkt und Wien – das ist eine ganz besondere Kombination. Wer den Zauber Wiens einmal erlebt hat, den wird es immer wieder dorthin zurückziehen. Früher war ich ein Stammgast in Wien, doch in den letzten Jahren hatte ich es nicht mehr in die österreichische Hauptstadt geschafft. Umso mehr freute ich mich darauf, in der vorweihnachtlichen Zeit drei volle Tage in Österreichs Hauptstadt zu verbringen und die schimmernden Lichter, die besondere Stimmung und natürlich das köstliche Essen auf den vielen besonderen Weihnachtsmärkten der Stadt zu genießen.
Ibis Mariahilf: Eine tolle Budget-Option und ein perfekter Ausgangspunkt
Für meinen Aufenthalt habe ich im zentral gelegenen Hotel Ibis Mariahilf eingecheckt, dem perfekten Ausgangspunkt an der Mariahilfer Straße. Die Mariahilfer Straße ist eine der belebtesten Einkaufsstraßen in Wien. Hier ist man am Puls Wiens und es gibt jede Menge zu sehen und zu beobachten. Im Gegensatz zu früher ist sie nun in weiten Teilen verkehrsberuhigt bzw. Fußgängerzone, was das Bummeln noch einmal entspannter macht.
Da die Weihnachtsmärkte über die ganze Stadt verteilt sind, konnte ich dank dieser Lage zu vielen der beliebtesten Märkte zu Fuß laufen und die übrigen in wenigen Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Der Wiener Westbahnhof liegt gleich um die Ecke. Von dort aus kann man mit der Straßen-oder U-Bahn ebenfalls rasch zu jedem beliebigen Ziel gelangen. Tickets kann man bequem in der App kaufen.
Tipp zum Frühstücken: Das Café Westend
Wenn man schon in Wien ist, dann sollte man den Tag am besten in einem der vielen Caféhäuser der Stadt mit einem schönen Frühstück beginnen. Nur 5 Minuten vom Ibis Mariahilf entfernt und gegenüber vom Westbahnhof liegt das Café Westend. Hier kann man gemütlich frühstücken, Zeitung lesen (wie so viele der Wiener hier in den Caféhäusern), oder einfach nur dem beschäftigten Treiben draußen zusehen, während man seine Kaffeespezialität schlürft. Es gibt diverse Frühstücke für den kleinen, mittleren oder auch großen Hunger, die am Tisch serviert werden. Alternativ kann man sich auch aus einer Karte sein Frühstück selbst zusammenstellen.
Ich persönlich mag das Café Westend sehr gerne, weil es nicht so touristisch überlaufen ist wie die bekannteren Caféhäuser Wiens. Auch die Preise sind vergleichsweise moderat und die Portionen großzügig.
Auch mittags und abends ist das Café ein beliebter Anlaufpunkt. Es gibt einige klassische Mittagsgerichte (z.B. Backhendlsalat oder Gulasch), Mehlspeisen wie Kaiserschmarrn oder Palatschinken und auch einige nette Drinks für den Absacker am Abend.
Für mich war es überraschend zu sehen, wie viele Menschen auch spätabends grübelnd vor der großzügigen Tortenauslage standen, um sich dann noch ein Stück zu gönnen. Aber wer sagt denn auch, dass Kaffee und Kuchen nur ein Ding für nachmittags sind?
Die verschiedenen Weihnachtsmärkte
Weihnachtsdorf am Maria-Theresien-Platz
Schlendert man die Mariahilfer Straße hinunter, so führt sie direkt ins Herz des Museumsquartiers. Dort befindet sich am Maria-Theresien-Platz das Weihnachtsdorf, ein malerischer Markt vor der Kulisse zweier ikonischer Museen – des Kunsthistorischen Museums und des Naturhistorischen Museums.
Die Stände dort sind wunderschön in einer parkähnlichen Umgebung angelegt und bieten vorwiegend Kunsthandwerk, handgefertigten Schmuck und Christbaumornamente. Natürlich gibt es auch jede Menge Stände für das leibliche Wohl. Käsekrainer, Kaiserschmarrn, Langos, Brezeln, Suppen aus dem Brotlaib, schokolierte Früchte -und natürlich jede Menge Punsch, Glühwein und andere Heißgetränke wie Kakao. Es gab Nichts, was es nicht gab und auch für Vegetarier gab es jede Menge leckerer Optionen. Ich probierte hier die Tomatensuppe aus dem Brotlaib (für rund 10 Euro) und teilte mir mit einer Freundin eine große Portion Kaiserschmarrn (den klassischen mit Zwetschgenröster) für ebenfalls um die 10 Euro. Eine definitive Empfehlung! Wien ohne Kaiserschmarrn zu essen – das geht gar nicht!
Besonders gefallen hat mir im Weihnachtsdorf am Maria Theresien-Platz die warme, gemütliche Atmosphäre. Wer kann, sollte definitiv versuchen, diesen Markt abseits der Menschenmassen zu erleben – also definitiv in der Woche vormittags oder am frühen Nachmittag.
Der traditionelle Weihnachtsmarkt auf der Freyung
Vom Maria-Theresien-Platz ging es weiter zum Altwiener Christkindlmarkt Freyung , einem der ältesten Märkte Wiens. Er ist kleiner als einige der anderen, aber sein historischer Charme verleiht ihm eine intime und traditionelle Atmosphäre. Der Markt hier bot eine große Auswahl an altmodischen Ornamenten und Dekorationen. Bei einem Glas Apfelpunsch (einem warmen, würzigen Punsch, perfekt für das kühle Wetter) beobachtete ich Einheimische und Touristen, die die festliche Atmosphäre genossen, sich unterhielten und die verschiedenen Speisen genossen. Ich liebe es einfach, das Treiben um einen rum zu beobachten! Meiner Meinung nach ist es eine der kurzweiligsten Aktivitäten, wenn man in einer anderen Stadt ist.
Der prachtvolle Weihnachtsmarkt am Rathaus
Kein Wien-Besuch wäre komplett ohne einen Besuch des prächtigen Rathausmarkts. Das Rathaus mit seinen gothischen Türmen erstrahlt weihnachtlich geschmückt in seiner vollen Pracht. Der Weihnachtsmarkt mit seinen unzähligen Holzhütten schlängelt sich um das Rathaus herum und bot, angefangen von handgefertigten Kerzen bis hin zu traditionellem Weihnachtsschmuck, so ziemlich alles, was man sich wünschen konnte.
Ein wahres Highlight aber ist hier die großzügige Eislaufbahn, die dem ohnehin schon zauberhaften Wiener Weihnachtsmarkt-Erlebnis eine zusätzliche Magie verleiht und den Rathausplatz in ein Winterwunderland verwandelt. Die Eisbahn selbst ist groß genug, um einen stetigen Strom von Schlittschuhläufern, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen, aufzunehmen. Sie ist von funkelnden Lichterketten umgeben, die beim Schlittschuhlaufen eine traumhafte Atmosphäre schaffen. Nicht nur das Schlittschuhlaufen macht dieses Erlebnis so besonders, sondern auch das gesamte Drumherum. Der köstliche Duft von Glühwein, gerösteten Kastanien und Käsekrainern erfüllt durch die Luft, während man seine Runden über die Eisbahn drehen.
Falls man keine eigenen Schlittschuhe hat: Kein Problem! Die Eisbahn bietet einen Schlittschuhverleih, sodass jeder mitmachen kann.
Ein Must Do auf dem Rathausmarkt ist es, einen traditionellen Langos zu probieren, einen frittierten Teig mit Sauerrahm, Knoblauch und Käse. Es gab ihn aber auch mit anderen Belägen. Egal, für welche Variation man sich entscheidet: Außen ist der Langos immer knusprig, innen warm und weich – purer Genuss und ein richtiges Soul-Food an kalten Winterabenden.
Auch Brezel-Fans kommen hier auf ihre Kosten: An einem Stand gibt es frisch gebackene Riesenbrezeln in vielen, vorwiegend süßen Varianten: Mit Schokolade, Marzipan und Nüssen, Zucker und Zimt… Aber Vorsicht: Eine Brezel ist ziemlich mächtig und ersetzt definitiv eine komplette Mahlzeit. Mein Tipp: Einfach eine Brezel teilen!
Weihnachtsmarkt am Schloss Schönbrunn
Der Kultur- und Kunsthandwerks-Weihnachtsmarkt am Schloss Schönbrunn ist einer meiner Favoriten in Wien. Idealerweise solltet ihr ihn unbedingt einmal tagsüber bei strahlendem Sonnenschein und abends bei sternenklarer Nacht erleben.
Wer wie ich ein Fan der klassischen Sissi-Filme ist, wird der Schönheit von Schloss Schönbrunn nicht widerstehen können. Die Kulisse ist einfach bezaubernd, mit dem majestätischen Schloss im Hintergrund und den im Lichterglanz erstrahlenden Gärten.
Der Markt hier hat ein gehobenes, elegantes Ambiente mit wunderschön gestalteten Ständen und vielen handgefertigten Waren. Am besten ist es, die Atmosphäre bei einem ungehetzten Bummel auf sich einwirken zu lassen. Genau vor dem Schloss steht ein großer, festlich geschmückter Weihnachtsbaum. Leise Weihnachtsmusik erklingt und man fühlt sich auf einmal ganz entstresst und entschleunigt.
Ich probierte hier eine heiße Schokolade mit Rum, die es stilecht aus der Sissi-Tasse gab.
Ein Spaziergang zur Gloriette, Wiens „kleinem, erhabenen Tempel“
Kein Besuch in Schönbrunn ist komplett ohne den steilen Aufstieg zur Gloriette. Die Gloriette ist ein beeindruckendes architektonisches Wahrzeichen auf einem Hügel im Schönbrunner Schlosspark. Ihr Name „Gloriette“ bedeutet „kleiner, erhöhter Tempel“. Von hier aus genießt man einen fantastischen Blick über das Schlossgelände und die Stadt Wien.
Im Inneren der Gloriette befindet sich ein charmantes Café, in dem Besucher bei einem Kaffee oder einem kleinen Imbiss die herrliche Umgebung genießen können. Es ist ein wunderbarer Ort, um nach einem Spaziergang durch den Schlossgarten eine Pause einzulegen und die Schönheit des Schlosses und der umliegenden Gärten auf sich wirken zu lassen.
Weihnachtsmarkt Am Spittelberg
Klein, aber fein: Das ist der Weihnachtsmarkt Spittelberg. Er ist ein verstecktes Juwel, das sich über zwei enge Kopfsteinpflastergassen in einem historischen Viertel der Stadt erstreckt. Die barocken Gebäude links und rechts der Stände bildeten die perfekte Kulisse für die rustikalen Holzhütten,die vor allem Kunsthandwerk verkaufen. Die Punschstände bieten schöne Sitzgelegenheiten – teilweise auch überdacht – und einige ganz besondere Punschsorten. Den Marillenpunsch sollte man unbedingt probieren. Aufgrund seiner Größe ist der Spittelberg natürlich auch sehr schnell überlaufen, besonders am Spätnachmittag und Abend. Mein Tipp wäre daher, direkt zu Öffnung dort vorbeizuschauen und die intime Atmospähre dort zu genießen, bevor sich die Menschenmasse hindurchschieben.
Weihnachtsmarkt Schloss Belvedere
Abschließend möchte ich noch den Weihnachtsmarkt am Schloss Belvedere vorstellen, einen der majestätischsten Märkte Wiens. Auf dem Gelände des Schlosses Belvedere gelegen, strahlt dieser Markt Eleganz und Raffinesse aus. Das wunderschöne Schloss und die umliegenden Gärten schaffen eine ruhige und friedliche Atmosphäre – der perfekte Ort, um zu entspannen und die Schönheit der Weihnachtszeit zu genießen. Es gibt einige Stände mit besonderen Souvenirs und Kunsthandwerk, aber der Schwerpunkt liegt hier deutlich auf der Kulinarik. Würste in allen Variationen, aber auch Mehlspeisen werden hier angeboten. Auch besondere alkoholische Heißgetränke kann man hier genießen. Aber Vorsicht: Das ist kein ganz billiges Vergnügen. Ob der Ausblick und die besondere Atmosphäre die teilweise doch sehr hohen Preise rechtfertigen, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Die Wiener Weihnachtsmärkte gehören auf jede Bucket – List!
Die Wiener Weihnachtsmärkte sind ein wahres Highlight der Weihnachtszeit. Jeder Markt bietet etwas Einzigartiges, vom prachtvollen Rathausmarkt bis zum gemütlichen Charme des Spittelbergs. Was sie jedoch wirklich auszeichnet, ist neben dem liebevollen Kunsthandwerk das unglaubliche Essen: Langos , Käsekrainer , Brezeln , Kaiserschmarrn und natürlich die unendliche Vielfalt an Punsch. Diese köstlichen Leckereien, kombiniert mit der festlichen Stimmung der Stadt, machten meine drei Tage in Wien unvergesslich. Die Waage werde ich in den nächsten Tagen aber wohl meiden!
Wenn ihr das Glück habt, während der Weihnachtszeit zu kommen, nehmen euch definitiv viel Zeit, um die besondere Atmosphäre in euch aufzusaugen und das köstliche Essen zu genießen.
Die Wiener Weihnachtsmärkte sind eine perfekte Mischung aus Geschichte, Tradition und Weihnachtsstimmung – ein Besuch sollte auf der Wunschliste eines jeden stehen!